Die nächsten Termine:
- Pfingstsonntag, 8. Juni 2025: Teilnahme am Festumzug
Wir wollen am Festzug zum Jubiläum „ 1050 Jahre Kleinostheim“ mit einem Festwagen und einer Fußgruppe teilnehmen.
Ich bitte Euch Alle um Eure Teilnahme. Bitte erscheint mit den Vereins Shirts um ein einheitliches Erscheinungsbild abzugeben.
Treffpunkt und Aufstellung für den Festumzug ist ab 11 Uhr am Edeka-Parkplatz neben dem Rathaus. Startzeit ist um 11.30 Uhr.
Bitte beachten: Wir sind nach dem Musikverein und der freiwilligen Feuerwehr u.a. Vereinen bereits als Nr. 5 in der Aufstellung des Festzuges mit unserem Festwagen vertreten!!
- Pfingstmontag, 9. Juni: zum Waldfest bei Fidelio
Wir wollen wieder gemeinsam das Waldfest der Fidelio in Schweinheim besuchen. Zur Bildung von Fahrgemeinschaften treffen wir uns am Pfingstmontag um 10.30 Uhr auf dem Parkplatz an der neuen Kita.
- Donnerstag, 12. Juni: Einladung zum Grillfest
Im Rahmen der monatlichen Donnerstagswanderungen geht es im Juni zum Grillen auf das Gelände des Geflügelzuchtvereins.
Start der Wanderung mit Storchensichtung ist um 10.30 Uhr ab Goetheplatz. Gastwanderer sind willkommen. Mit Wanderführer Winfried Faller unternehmen wir eine ca. 1,5 stündige Heimatwanderung zum Freizeitgelände. Hier ist für ausreichende Verpflegung mit Steaks, Bratwürsten, verschiedenen Salaten, Getränken, Kaffee und Kuchen gesorgt.
Wegen Salat- und Kuchenspenden bitte bei Luzia Tel 5242 oder Edgar Tel. 9456 melden.
- Mittwoch, 18. Juni: Yoga – Feierabendwanderung
Mit Adelinde starten wir um 17.00 Uhr wieder zur „bewegten“ Wanderung.
Rückblick Rhönwanderung in Tann
![]() |
![]() |
Am 25. Mai startete unser Bus in Richtung osthessische Rhön voll besetzt mit 42 Wanderlustigen. Ziel war Tann, ein anerkannter Luftkurort im mittleren Ulstertal.
Wir waren auf Regen eingestellt und gut ausgerüstet. Es gab zwei Gruppenangebote: Eine Tour mit steilerem Anstieg rund um den Felsen Habelstein (680 m) und eine 9 km lange, auch landschaftlich sehr reizvolle Tour. Es waren sehr schöne Waldwege mit Schautafeln, die vom Wirken Martin Luthers berichteten.
Die beiden Gruppen trafen sich wieder in Tann, wo uns eine sehr interessante Stadtführung angeboten wurde. In der evangelischen Stadtkirche erfuhren wir viel vom Wirken der Familien von und zu Tann (Namensgeber der Stadt), die noch heute im Schloß wohnen, dessen Außenanlagen wir auch besichtigen konnten. Der Name wurde abgeleitet von Tannenbäumen und ist auch Bestandteils des Stadtwappens.
Alte Fachwerkhäuser, der Marktplatz, das Stadttor mit Wachturm und die Silberdistel sind Wahrzeichen dieser historischen Stadt nahe an der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Wir kehrten im Steakhaus am Marktplatz ein und konnten bei der Busfahrt noch mal die wunderschöne Rhönlandschaft – jetzt bei Sonnenschein – genießen.
Wir bedanken uns bei den Wanderführern Hannelore und Wolfgang Lippert, die beide Wandergruppen sehr gut begleiteten, für diesen eindrucksvollen Ausflug in die Rhön.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |