Aktuelle Informationen des Vorstandes – Woche 22-23/2020
Absage in Corona-Zeiten
Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind inzwischen gelockert worden und Freizeit- und Sportbetätigungen können wieder intensiver betrieben werden. Biergärten und Bewirtungen im Außenbereich und seit Montag, 25. Mai, auch der Innenbereich von Gaststätten können unter Beachtung von strengen Hygienemaßnahmen und den verordneten Abstandsregelungen besucht werden.
Leider hat sich dadurch für unseren Verein noch nichts geändert, denn Gruppen- und Großveranstaltungen bleiben weiterhin untersagt. Besonders hart treffen diese Maßnahmen unsere Wanderfreunde vom Gesellschaftsclub Fidelio Schweinheim. Gerade erst hatten sie mit erheblichem finanziellen Aufwand die durch Brandstiftung vernichteten Nebengebäude auf dem Freizeitgelände wieder erstellt und nun kann der Verein sein beliebtes Waldfest im Honiggrund nicht durchführen. Das ist auch ein herber Schlag für Alle, die dieses traditionelle Waldfest an den Pfingstfeiertagen besuchen wollten. Auch unsere im Wanderplan für Pfingstmontag vorgesehene Gausternwanderung fällt dieser Absage zum Opfer.
Kleinostheim ist wanderbar
Unser Vorschlag für diese Woche aus dem bei der Gemeindeverwaltung erhältlichen Flyer bzw. den Erläuterungen auf unserer Homepage „Wanderwege rund um Kleinostheim“ ist die Wanderung auf dem mit blauen M markierten Mainwanderweg.
Der Mainwanderweg führt auf 490 km von der Quelle des weißen Mains auf dem Ochsenkopf im Fichtelgebirge bis zur Mainmündung bei Mainz. Er verläuft dabei meist in Flußnähe, wurde aber bei uns wegen des vorallem von Radfahrern stark frequentierten Mainwegs auf eine besser für Fußgänger nutzbare Strecke verlegt. Die Blickachsen auf den Main sind aber immer vorhanden.
Der Mainwanderweg M durchquert die Kleinostheimer Gemarkung vom Eingang des Steinbachtals bis zum Heißerackerhof auf ca. 5,5 km. Er führt am Waldrand entlang über den Hirschpfad hoch zum Waldrain und bietet dort wunderschöne Ausblicke ins Maintal, bis zum Odenwald, dem Feldberg und der Skyline von Frankfurt. Nach einem kurzen Abstieg laden die idyllisch gelegenen Anglerseen zum Verweilen ein. An der weiteren Wegstrecke liegen Schluchthof und Heißerackerhof.
Viel Freude bei den Erkundungen! Nächste Woche gibt es weitere Infos.
Aktuelle Informationen des Vorstandes – Woche 21/2020
Lockerungen in Corona-Zeiten
Wir alle freuen uns über die Lockerung von Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, wodurch z.B. Wandern sowie andere Freizeit- und Sportbetätigungen wieder intensiver betrieben werden können. Bereits ab Freitag, 8. Mai 2020 dürfen sich auch in Bayern aufgrund dieser Lockerungen wieder mehrere Angehörige von zwei Haushalten treffen – und zwar sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum.
Leider hat sich dadurch für unseren Verein noch nichts geändert, denn Gruppenveranstaltungen bleiben weiterhin untersagt und Wanderheime müssen geschlossen bleiben. Dennoch können wir auffordern, endlich wieder mit Freunden und in der Familie in kleiner Gruppe wandernd unterwegs zu sein.
Der Wanderverband Bayern hat dazu Tipps fürs Wandern in Corona-Zeiten erstellt und betont, dass gegenseitige Rücksichtnahme das oberste Gebot beim Wandern ist. Um das Infektionsrisiko während Wanderungen zu minimieren, empfehlen Spessartbund – Dachverband und Wanderverband Bayern allen Menschen die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten (verkürzte Wiedergabe aus Quelle Wanderverband Bayern):
Touren geschickt auswählen und dabei Strecken und Ziele aussuchen, die weniger bekannt und weniger stark frequentiert sind…. und damit Begegnungen auf den Wegen minimieren…
Weniger Risiko eingehen und Touren auswählen, die die persönliche Leistungsgrenze nicht übersteigen. …
immer Abstand halten, denn auch unter freiem Himmel gelten die Abstandsregeln, mindestens 1,5 m zu anderen Personen. Auf schmalen Waldwegen und Pfaden beiseite gehen und andere passieren lassen….
Rituale unterlassen: Vertrautes wie Shakehands, Umarmungen am Ziel oder das Teilen einer Trinkflasche sind in Corona-Zeiten tabu.
Desinfektionsmittel mitnehmen, denn dies ermöglicht das Einhalten von Hygieneregeln….
Mund- und Nasenschutz mitnehmen; auch wenn er während des Wanderns nicht getragen werden muss, kann es zu Situationen kommen, wo er benötigt wird…
auf alle Fälle vorbereitet sein mit Erste-Hilfe-Päckchen, Handschuhen, o.ä.
Kleinostheim ist wanderbar
Unser Vorschlag für diese Woche ist die Wanderung zum Pfaffenhäuschen.
Auf der Strietwaldstraße geht es hoch zum Waldrain und von dort geradeaus mit leichter Steigung auf der „Linie“ Richtung Sternberg; Wegstrecke einfach ca. 2,5 km. Die Bänke am Wegkreuz beim Pfaffenhäuschen und unter den Tulpenbäumen laden zur gemütlichen Rast. Hier in der Abteilung des Stiftswaldes erinnert eine Tafel an Ludwig Thoma, dem Schöpfer der „Lausbubengeschichten“ und Namensgeber für diesen Ort. Zurück entweder auf gleichem Weg oder abwärts ins Steinbachtal zurück zum Ausgangspunkt.
Wegen der fehlenden Einkehrmöglichkeiten sollten bei jeder Tour Getränke und eventuell ein Vesper mitgenommen werden. Viel Freude bei den Erkundungen! Nächste Woche gibt es weitere Information.
Aktuelle Informationen des Vorstandes – Woche 20/2020
Wandermonat Mai in Corona-Zeiten
Nach den heftigen Regenfällen ist für die nächsten Tage Sonnenwetter angekündigt und so bleibt noch Zeit um den Spaziergang in den Mai nachzuholen. Leider können wir als Verein die beliebten Gruppenwanderungen noch nicht anbieten, möchten aber anregen, mit Bewegung in frischer Luft dem für Viele doch sehr grauen Corona-Alltag zu entfliehen.
„ Let´s go, jeder Schritt hält fit!“ damit kann Jeder trotz der noch immer bestehenden, jetzt etwas gelockerten Beschränkungen sein privates Bewegungsprogramm starten.
Kleinostheim ist wanderbar
Unsere Vorschläge für diese Woche
- Mit „Kind und Kegel „ von der Wandertafel am Schluchthof in die Rückersbacher Schlucht nur leicht ansteigend bis zum Hexenhäuschen.
- Für Nordic Walker gibt es ab Parkplatz bei den Anglerseen zwei Tourenvorschläge: die leichte, blau gekennzeichnete Wegstrecke führt 3,3 km auf weichen Waldwegen rund um den Treppengraben. Die etwas schwierigere, rot gekennzeichnete Route bietet auf 6,3 km eine abwechslungsreiche gut markierte Wegführung.
Wegen der fehlenden Einkehrmöglichkeiten sollten bei jeder Tour Getränke und eventuell ein Vesper mitgenommen werden. Viel Freude bei den Erkundungen! Nächste Woche gibt es weitere Infos.
Wissenswertes aus dem Spessart
– die Schachblume im Sinngrund –
Die unter Naturschutz stehenden Rückenwiesen nördlich von Obersinn verwandeln sich Ende April/Anfang Mai in ein violettes Blütenmeer. Es ist die Blütezeit der Schachblume, oft auch Schachbrettblume genannt.
In Deutschland ist der Sinngrund die Heimat für das größte zusammenhängende Vorkommen in den Feuchtwiesen der beiden aneinander angrenzenden Naturschutzgebiete „Sinngrund“ bei Obersinn und „Sinnwiesen“ von Altengronau. An der Sinn, einem Nebenfluss der Fränkischen Saale, mit ihren regelmäßigen Überschwemmungen gedeiht das Liliengewächs besonders gut und üppig. Es handelt sich um die botanische Seltenheit „Fritillaria meleagris“ , die in diesem malerischen Teil des Spessarts beheimatet ist.
Leider wurde das jährlich stattfindende Schachblumenfest in Obersinn wegen der Coronakrise abgesagt und damit auch die Führungen zur Schachblume.
Unsere Wandergruppe konnte am 1. September 2013 auf einer erlebnisreichen Wanderung von Burgsinn über Fellen nach Mittelsinn und Obersinn dieses Gebiet kennenlernen und stellte sich dem Fotografen und Wanderführer Wolfgang Lippert für ein Erinnerungsfoto.
NEWSLETTER März/April 2020 des Spessartbundes e.V.
Lieber Wander- und Heimatfreund*innen,
der Spessartbund hat aufgrund seiner gesellschaftlichen Verflechtungen eine große Verantwortung gegenüber seinen Mitgliedern und der Bevölkerung. Auch wenn bei den meisten Personen der Krankheitsverlauf des Corona-Virus milde verläuft, gilt es vor allem Personen mit Vorerkrankungen und unsere Senioren zu schützen. Die Empfehlungen der bayerischen und hessischen Behörden sind in diesem Zusammenhang zu beachten. Niemand von uns sollte sich dem Vorwurf aussetzen, unverantwortlich zu handeln. Wir stehen in der Verantwortung gegenüber unseren Mitgliedern, Ehrenamtlichen und auch Mitmenschen.
Aus diesem Grund schließen wir unseren Spessartbund – Laden zunächst bis einschließlich 20. April 2020 für die Öffentlichkeit und stellen auf Notbesetzung in der Geschäftsstelle um.
Wie es danach weiter geht, wird über die Homepage und per Mail bekannt gegeben.
In dringenden Fällen ist der Spessartbund per Mail unter geschaeftsstelle@spessartbund.de erreichbar.
Dies ist für uns alle eine Zeit großer Herausforderungen, die wir aber unter Beachtung der behördlichen Empfehlungen und strenger Hygiene meistern können.
Wir bitten um euer Verständnis und Unterstützung. Bleibt gesund!
Für das Team des Spessartbundes,
Gerrit Himmelsbach, Vorstand Kommunikation
Aktuelle Informationen des Vorstandes – Woche 19/2020
Wandermonat Mai in Corona-Zeiten
Der Spaziergang in den Mai ist zwar den ergiebigen Regenfällen zum Opfer gefallen. Doch die Natur reagiert auf das dringend benötigte Nass mit einem wahren Farbenrausch. Für die nächsten Tage ist Sonnenwetter angekündigt und bei den inzwischen etwas gelockerten Ausgangsbeschränkungen steht einer Maitour im Familienkreis und/oder mit einem Partner/einer Freundin nichts im Wege.
Leider können wir als Verein die beliebten Gruppenwanderungen noch nicht anbieten, möchten aber anregen, für sich allein oder wie oben beschrieben mit Bewegung in frischer Luft dem für viele doch sehr grauen Corona-Alltag zu entfliehen.
Unter dem Motto Kleinostheim ist wanderbar
werden wir dazu in loser Folge Vorschläge unterbreiten. Wegen der fehlenden Einkehrmöglichkeiten sollten bei jeder Tour Getränke und ev ein Vesper mitgenommen werden. Kleinostheim ist wanderbar, denn quasi vor unserer Haustür liegt ein herrliches Wandergebiet, das für jeden Geschmack und jede Kondition etwas bietet. Hier für den Anfang zwei Vorschläge:
- Eine Genießertour führt durch das idyllische Steinbachtal, vorbei am Jahnfelsen und bis zur sagenumwobenen Menzenmühle. Unterwegs bieten die vom Vogelfreunde-Verein angelegten Biotope und der Baumlehrpfad interessante Einblicke in die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Auf gleichem Weg geht es zurück zum Ausgangspunkt/Parkplatz am Vorwärtssportplatz.
- Per Rad vorbei an goldgelben Rapsfeldern und blauen Blühstreifen Richtung Freizeitgelände/Eulenstube und rechts zum gemeindeeigenen Grillplatz. Von hier aus kann man bequem das Treiben der Störche in drei Horsten beobachten.
Viel Freude bei den Erkundungen! Nächste Woche gibt es weitere Information.
Wissenswertes aus dem Spessart
Auf Anregung von Wanderwart Wolfgang Lippert wollen wir in loser Folge Wissenswertes aus dem Spessart bringen. Im Rückblick auf die Wanderung vom 6. Mai 2018 „an den Auen des Jossgrundes“ ist das Thema Rückenwiesenwirtschaft im Spessart.
Auch im Spessart wurden früher Bewässerungssysteme entwickelt mit dem Ziel, durch die Regulation des Wasserstandes die Vegetationszeit zu verlängern, um höhere Erträge zu erzielen. So wurde im Sinngrund im 18. Jh. die Rückenwirtschaft eingeführt. Von der Sinn wurde Wasser über ein Grabensystem auf den First eines etwa fünf bis zehn Meter breiten und rund 50 cm hoch aufgeworfenen Rücken geleitet. Über die geneigten Seitenflächen rieselte das Wasser in Abflussrinnen zurück in die Sinn.
Die Flächen wurden so nach einem ausgeklügelten Zeitplan bewässert, den die Besitzer peinlich befolgten. Der Spruch „Jemanden das Wasser abgraben“ bekam auch im Zusammenhang mit dieser Wirtschaftsweise eine Bedeutung. Rückenbewässerung wurde auch praktiziert in Heimbuchental (Wiesengrund), Frammersbach und Heigenbrücken. Bilder dazu und weitere Infos [Hier klicken…].
Aktuelle Informationen des Vorstandes – Woche 18/2020
Absagen aufgrund der Corona-Krise
Seit über einem Monat haben wir nun mit der Corona-Pandemie zu kämpfen und das wird uns noch eine Weile begleiten. In den letzten Tagen wurden die Beschränkungen zwar teilweise gelockert, aber in absehbarer Zeit werden Gemeinschaftswanderungen, Zusammenkünfte oder Busreisen nicht möglich sein. Das ist eine schmerzliche Zeit für uns, denn wir leben wie viele andere Vereine auch vom Miteinander und der regelmäßigen Bewegung in harmonischer Gemeinschaft. Deshalb ist es sehr schade, dass die gut geplanten und vorbereiteten Touren vorerst nicht durchgeführt werden können.
Für unseren Ortsverband hat die Bewältigung der Krise zwar zur Absage geplanter Wandertouren geführt. Anders als bei vergleichbaren Ortsgruppen im Spessartbund – Dachverband mit Liegenschaften/Wanderheimen o. ä. werden unserem Verein aus der Krisenbewältigung zumindest keine finanziellen Probleme erwachsen.
Hier nochmal ein Überblick über Absagen bzw. Verschiebungen:
- der für den 14. Mai vorgesehene bundesweite Tag des Wanderns wird auf den 18. September verschoben;
- die Donnerstagswanderung am 14. Mai entfällt;
- die Tagestour in die Rhön – geplant für den 17. Mai – wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden;
- das Bundesfest in Großkrotzenburg – geplant für 28. Juni – ist abgesagt;
- das Waldfest der Fidelio in Schweinheim am Pfingstwochenende wird voraussichtlich nicht stattfinden können;
- das größte Wanderfest der Welt wird verschoben auf das Jahr 2021!
Nachdem sich die Regierungschefs der Länder darauf geeinigt haben, alle Großveranstaltungen bis mindestens 31. August zu verbieten, haben der Deutsche Wanderverband und die Stadt Bad Wildungen entschieden, den 120. Deutsche Wandertag auf das kommende Jahr zu verschieben. Er soll dann vom 30. Juni bis 5. Juli 2021 in der nordhessischen Kurstadt und der Erlebnis-Region Edersee stattfinden.
Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde, wir lassen uns nicht entmutigen, sondern bekämpfen etwaigen Quarantäne-Koller mit schönen Erinnerungen – z.B. mit einem Blick in unsere sehr gut gestaltete Homepage mit Bildern von früheren Wandertouren.
Bleibt achtsam und gesund und in Bewegung. „Frisch auf!“
Woche 2020 - 05
Beitrag 2020
Beitrag 2020 in Höhe von 24 Euro pro Person wird Anfang Februar per Sepa-Lastschrift eingezogen. Kassenverwalter Folker Höhle bittet dringend, ihm eventuelle Kontoänderungen schriftlich oder unter Tel. 9544 mitzuteilen.
Mehrtagestour 2020
Für die Mehrtagestour in den Schwarzwald vom 22. bis 26. April sind 2 Plätze freigeworden. Interessenten melden sich bitte bei Maria Arnold unter Tel. 9559.
Das vorläufige Programm wird Ende Januar mit Hinweis auf die Ratenzahlung an die gemeldeten Teilnehmer bekannt gegeben.
Bericht von der Mitgliederversammlung
Mit einem Neujahrsgedicht eröffnete die Vorsitzende Maria Arnold am Mittwoch, 8. Januar 2020 die Mitgliederversammlung und stellte die ordnungsmäßige Einladung durch die Kleinostheimer Mitteilungen in Ausgabe Woche 49/2019 fest. Mit 67 Teilnehmern war das Nebenzimmer im Gasthaus Zum Steinbachtal voll besetzt. Die Vorsitzende richtete Neujahrsgrüße an die Versammlung sowie besondere Genesungswünsche an alle kranken Mitglieder und wünschte ihnen baldige Wiederherstellung der Gesundheit, sowie Kraft und Geduld beim Ertragen altersbedingter Einschränkungen.

Nachruf
Der Spessartbund Kleinostheim trauert um sein Mitglied
Frau Irene Geißler
die am 26. Januar kurz vor ihrem 87. Geburtstag verstorben ist.
Irene hat dem Wanderverein mehr als 51 Jahre die Treue gehalten und war stets am Vereinsgeschehen interessiert. In ihren Gedichten hat sie die Aktivitäten der Kleinostheimer Wanderer in humorvoller Weise festgehalten.
Unsere Anteilnahme gilt ihrem Ehemann und den Kindern mit Familien.
Wir werden sie auf ihrem letzten Weg begleiten und ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
Niemand weiß, wann die Straße endet. Wir wussten es auch nicht. Aber wir sind dankbar für den gemeinsam zurückgelegten Weg.
Woche 2019 - 48

Nachruf
Der irdische Lebensweg unseres Mitglieds
Frau Else Kurtnacker
ist am 27. November 2019 im Alter von 98 Jahren zu Ende gegangen. Sie hat dem Wanderverein seit 1976 die Treue gehalten und war – auch als sie nicht mehr mitwandern konnte – stets am Vereinsgeschehen interessiert. Wir werden sie auf ihrem letzten Weg begleiten und ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
Niemand weiß, wann die Straße endet. Wir wussten es auch nicht. Aber wir sind dankbar für den gemeinsam zurückgelegten Weg.

Nachruf
Der irdische Lebensweg unseres Mitglieds
Frau Lidwina Braun
ist am 23. November 2019 – kurz vor ihrem 85. Geburtstag – zu Ende gegangen. Lidwina hat dem Wanderverein 40 Jahre die Treue gehalten und war – auch als sie nicht mehr mitwandern konnte – stets am Vereinsgeschehen interessiert. Wir werden sie am Dienstag auf ihrem letzten Weg begleiten und ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
Niemand weiß, wann die Straße endet. Wir wussten es auch nicht. Aber wir sind dankbar für den gemeinsam zurückgelegten Weg.
Die Spessart-Wander-Challenge läuft noch bis zum 31.10.2019
Kaum ein anderes Mittelgebirge ist so bekannt für seine weiten Buchen- und Eichenwälder wie unser Spessart.
Und kaum ein Waldgebiet bietet so vielfältige Wandermöglichkeiten wie unser “Spechtswald”. Der Spessartbund möchte Einheimischen und Gästen diese eindrucksvollen Wanderlandschaften näher bringen und die natürlichen Schätze unserer Heimat zeigen. Gleichzeitig geht nichts über eine gemütliche Einkehr nach dem Wandern! Deshalb laden wir 2019 zur Spessart-Wander-Challenge. Dieser Wanderpass ist die Eintrittskarte für einen Wandersommer voller wanderbarer Möglichkeiten.
Den Wanderpass erhalten Sie in jeder der teilnehmenden Gaststätten oder in der Geschäftsstelle des Spessartbundes in der Treibgasse 3 in Aschaffenburg.
P.S. Wir haben alle Wanderungen durchgeführt. Eine sehr gute Möglichkeit die nähere Umgebung zu erwandern. Eine Beschreibung gibt im Forum.
Woche 2019 - 36

Nachruf
Der irdische Lebensweg unseres Mitglieds
Frau Anneliese Stein
ist am 28. August im Alter von 85 Jahren zu Ende gegangen. Frau Stein hat dem Verein seit 1990 die Treue gehalten. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
Niemand weiß, wann die Straße endet. Wir wussten es auch nicht. Aber wir sind dankbar für den gemeinsam zurückgelegten Weg.