Hochrhöntour in der Langen Rhön am So, 21.Juli
Gewandert wurde in der Langen Rhön, dem größten außeralpinen Naturschutzgebiet Bayerns mit seltenen Wiesenbrütern und Pflanzen.
Die Rundwanderung mit 14,8 km startete an der Thüringer Hütte; die Kurzwanderer wählten die 6 km kürzere Strecke ab dem Parkplatz Schornhecke.
Die Tour bietet das gesamte Spektrum der Rhön. Über den Oberelsbacher Graben begann der Aufstieg zum Bergrücken Hohe Polster. Wasserkuppe, Heidelstein und Kreuzberg sind von dort gut zu sehen. Im Naturschutzgebiet Schornhecke erinnern Hinweise, dass wir uns in der Kernzone des Biosphärenreservats Rhön befinden.
Am Schwabenhimmel (908 m) unterhalb des Heidelsteins hat der Rhönclub sein Ehrenmal für verstorbene Mitglieder und als Mahnmal ein Kreuz aus Stahlgeflecht aus dem Grenzzaun der innerdeutschen Grenze. Der km-lange Weg über Plateau führt über offenes Gelände zum Basaltsee. WF Wolfgang überraschte dort mit einer gesprochenen Sage vom „Steinernen Haus“. Auf einem schmalen Pfad, gesäumt von Blumenpracht, ging es alpinähnlich aufwärts. Über den Elzbach und dann noch einen längeren Aufstieg in Richtung Skilift Ilmenberg, war das Ziel bald erreicht.
Trotz hoher Temperaturen kamen die 35 TN unbeschadet und mit sich zufrieden zur Schlusseinkehr in die Thüringer Hütte. Dort erwartet der Gast eine gute Küche mit der Spezialität Windbeutel. Erinnerungen kamen bei machen TN auf, die bereits im Juli 2019 diese abwechslungsreiche Wanderung mitgemacht hatten.
Die Gäste aus den Spessartbund-Ortsgruppen Großostheim, Breunsberg und Glattbach waren begeistert von der Tour und wie wir in Gemeinschaft wandern.
Auch im nächsten Jahr wird wieder von Wolfgang und Hannelore wieder eine Rhöntour angeboten.
I
Rast
Aufstieg zum Heidelstein
Ehrenmal des Rhönclubs am Schwabenhimmel
Immer wieder erinnern Hinweise auf der Wanderung, dass wir uns in der Kernzone des Biosphärenreservats Rhön befinden. Das Biosphärenreservat Rhön „Land der offenen Fernen“ umfasst den gesamten Kernbereich der Rhön, eines Mittelgebirges in Hessen, Bayern und Thüringen.
Am Basaltsee
Der letzte Abstieg Thüringer Hütte erreicht Spezialität Windbeutel.