Bericht im ME unter Unser Echo,
Verfasser: Gerrit Himmelbach, vom Archäologischen Spessart-Projekt
Im Naturerlebnisgarten des LBV in Kleinostheim waren bei dem Leiter der Umweltstation, Thomas Staab, Mitglieder des örtlichen Heimat- und Geschichtsvereins (HGV), des Spessartbundes, des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) sowie Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessart-Projekt im Spessartbund zu Gast.
Unter Anleitung der Vorsitzenden des OGV, Elisabeth Eizenhöfer, wurde ein weiterer, von der Gärtnerei Helmstetter in Großwallstadt gespendeter Grohbirnenbaum gepflanzt und zwar ganz in der Nähe der bereits bei der Eröffnung des Europäischen Kulturweges 2017 gesetzten Grohbirne.
Bei den Pflanzarbeiten der „Grohbärn“ – so lautet der Spitzname bei den Kleinostheimern, (offiziell heißt der Baum „Gute Graue Birne“) packten die Vorsitzenden des HGV Dieter Josten und Alfred Glaab mit an.
Insgesamt vier dieser eher seltenen Obstsorte stehen nun in Kleinostheim: Die beiden im Naturerlebnisgarten sowie einer im Pfarrgarten und ein weiterer am Sportplatz der Gemeinde.
Die Spessartbund-Ortsgruppe mit der Vorsitzenden Maria Arnold und weiteren Wanderfreunden unterstützten die Aktion bei der Baumtaufe tatkräftig. Abschließend lud der LBV zu Glühwein am Lagerfeuer ein.